hero_home_haende-von-frau-und-kind
Aktive Ertragssteigerung
CIE_Ertragssteigerung_Alexander-Koch
Rechtzeitiges und konsequentes Handeln, dem Thema Ertragssteigerung Priorität geben, es als Chance für zukünftiges Wachstum sehen, ist die Grundlage um langfristig zukunftsfähig zu sein.
Dr. Alexander Koch über den Weg zur Ergebnisverbesserung in unruhigen Zeiten
Wie akute Familienunternehmen Ertragsprobleme lösen können

Viele mittelständische Familienunternehmen begegnen aktuell folgenden Herausforderungen:

  • Schleichende Erosion der Ertragskraft – Stagnierende oder sinkende Umsätze bei gleichzeitig steigenden Kosten schmälern Gewinne und Liquidität, oft unbemerkt, bis der Handlungsspielraum spürbar schrumpft.
  • Dauerhafter Preisdruck – Gesättigte Märkte, austauschbare Leistungen und sinkende Preisbereitschaft der Kunden setzen Margen unter Druck und gefährden Bestands- wie Neukundengeschäft.
  • Fehlende Umsetzungskraft – Strategische Pläne scheitern an ineffizienten Prozessen, Überlastung der Führungskräfte oder Widerstand gegen Veränderungen.
  • Wachstum ohne Profit – Mehr Umsatz bedeutet nicht automatisch mehr Gewinn; steigender Ressourcenverbrauch oder Preisanpassungen können die Marge sogar verschlechtern.
  • Zu kurzfristige Kostensenkungsmaßnahmen – Budgetkürzungen ohne Anpassung des Leistungsumfangs und gegebenenfalls des Geschäftsmodells führen oft zu Überlastung, Qualitätsverlust und dem Verlust wichtiger Leistungsträger.

Besonders kritisch wird es, wenn mehrere dieser Punkte gleichzeitig auftreten – dann droht schnell der Verlust von Ertragskraft und strategischer Handlungsfähigkeit. Frühzeitiges Handeln ist daher entscheidend, um Stabilität und Zukunftsfähigkeit zu sichern.

Wer jetzt bewusst hinschaut, kann nicht nur Kosten senken, sondern Strukturen schärfen, Entscheidungen fokussieren und das Ergebnis nachhaltig verbessern. Der erste Schritt: ein gemeinsames Zielbild für die kurz- und mittelfristige Verbesserung der Ertragskraft, um aus einer angespannten Situation heraus wieder in eine Position strategischer Handlungsfreiheit zu kommen. Somit muss eine rückläufige Profitabilität kein Schreckensszenario sein – sondern als Weckruf zur dauerhaften Ertragssteigerung verstanden werden.
Was dabei entsteht: eine klare gemeinsame Orientierung für die gesamte Mannschaft.

Gezielt, messbar, nachhaltig – verbessern Sie das Ergebnis Ihres Unternehmens mit unserem Ertragssteigerungsprogramm, das weit mehr ist als eine kurzfristige Kostensenkungsinitiative. Damit es nachhaltig wirkt, muss es sowohl die kurz- und mittelfristige Ergebnisverbesserung als auch die langfristige Zukunftsfähigkeit des Unternehmens im Blick behalten.

Bei einer Zusammenarbeit profitieren Sie von unserem strukturierten, praxiserprobten Erfolgskonzept, das von der fundierten Analyse bis zur konsequenten Umsetzung alle Schritte umfasst.

Ergebnis- und Kostentreiber identifizieren

Zu Beginn steht eine fundierte Analyse der relevanten Finanz- und Leistungsdaten. Durch die Sichtung von Unterlagen aus Rechnungswesen, Controlling und Kostenstellenrechnung sowie gezielte Gespräche mit Schlüsselpersonen schaffen wir vollständige Transparenz über Ihre zentralen Wert- und Kostentreiber und Klarheit über die wesentlichen (Krisen-) Ursachen.

Klares Ziel für die Ertragssteigerung entwickeln und vereinbaren

Auf Basis der Analyse und der erwarteten Marktentwicklungen definieren wir gemeinsam präzise, realistische und strategisch eingebettete Ziele für die notwendige Ergebnisverbesserung. Diese Top-down-Zielsetzungen geben nicht nur die Größenordnung der Ertragssteigerung in einem gewissen Zeitrahmen vor, sondern setzen auch klare Prioritäten für alle Unternehmensbereiche.
So entsteht eine klare Orientierung. Und die braucht es in unruhigen Zeiten umso mehr.

Hebel definieren und bewerten

Zusammen mit den relevanten Ressorts (u.a. in Workshops) identifizieren wir die wirksamsten Hebel zur Kostenreduktion und Ergebnissteigerung. Dabei geht es nicht um reines „Cost Cutting“, sondern um Effizienzsteigerung, Anpassung von Leistungslevels in den Bereichen und andere Hebel.
Jeder dieser Hebel wird quantifiziert, priorisiert und auf Umsetzbarkeit geprüft – so entsteht ein Maßnahmenportfolio mit schneller Wirkung und langfristiger Tragfähigkeit.

Leistungen analysieren und Service Levels festlegen

Wir ermitteln, welche Leistungen zukünftig erbracht, angepasst oder eingestellt werden sollten. Dabei setzen wir auf Best-Practice-Erfahrungen und Benchmarks, entwickeln Entscheidungen in enger Abstimmung mit den Bereichen und sichern so Akzeptanz und Umsetzungskraft.

Aufbau des Umsetzungsprogramms

Wir entwickeln ein zeitlich getaktetes, rollierendes Umsetzungsprogramm, das sich typischerweise auf die priorisierten Maßnahmen der nächsten 12 bis 24 Monate fokussiert. Bestehende Instrumente und bewährte Methoden werden integriert, kontinuierliches Monitoring sorgt für Transparenz und Steuerbarkeit.

Vom Ergebnisdruck zum strategischen Handlungsspielraum – unser Ansatz im Bereich Ertragssteigerung verbindet kurz- und mittelfristige Notwendigkeiten mit strategischer Weitsicht und konsequenter operativer Umsetzung. Wir analysieren präzise die Ergebnis- und Kostentreiber, schaffen Transparenz über Potenziale und entwickeln gemeinsam mit unseren Kunden konkrete Maßnahmenprogramme. Dabei liegt unser Fokus auf Lösungen, die sowohl schnell spürbare Ergebnisverbesserungen liefern als auch die langfristige Zukunftsfähigkeit sichern.
Veröffentlichungen

Blog

18.08.2025
Autor Dr. Alexander Koch

Aktive Ertragssteigerung in unruhigen Zeiten

Balance zwischen kurzfristiger Ergebnisverbesserung und langfristiger Wettbewerbsfähigkeit

Case Study

18.08.2025
Autor Dr. Alexander Koch & Ralf Kellermann

Ertragssteigerung

Wie wir bei einem Handelsunternehmen das Ergebnis nachhaltig steigerten

Kontakt

Treten Sie mit uns in Kontakt und erfahren Sie, wie wir Ihnen dabei helfen können, die kurzfristige Ergebnisverbesserung und langfristige Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens gleichermaßen sicherzustellen.

 

CIE_Ansprechpartner_Alexander-Koch

Dr. Alexander Koch

Geschäftsführender Gesellschafter

Selbst aus einem Familienunternehmen stammend begleitet Dr. Alexander Koch Familienunternehmen in allen Fragen rund um deren Zukunftssicherung. Schon in seiner Promotion widmete er sich dem Management von Erfolgspotenzialen in Familienunternehmen.

Zu Beginn seiner Karriere wirkte er restrukturierungsbezogen und seit über 25 Jahren mit dem Schwerpunkt auf Strategie- und Organisationsentwicklung. Sein besonderer Fokus liegt dabei auf Veränderungen von organisatorischen Strukturen und Prozessen sowie der Steigerung der Operativen Exzellenz zur Sicherstellung der wirksamen Strategie-Implementierung und nachhaltigen Wertsteigerung.

Terminbuchung

Schreiben Sie mir oder buchen Sie ein erstes Orientierungsgespräch.

top-arrow